Hauptinhalt

Benachrichtigungstext

Die Beratungsstellen des PSP Tirol stehen für alle Interessenten offen.
Die Beratung ist anonym und kostenfrei und informiert über Hilfsangebote innerhalb und außerhalb des PSP Tirol.

Voraussetzungen für diese Rehabilitationsleistung und deren Finanzierung


Personen (Betroffene und/oder deren Bezugspersonen), die sich an den PSP wenden, werden über die Möglichkeiten psychosozialer Rehabilitationsmaßnahmen informiert.

Nach Abklärung des individuellen Unterstützungsbedarfes in einem Erstgespräch durch den Bereichskoordinator werden dem Interessierten die vom PSP angebotenen Leistungen erklärt und gegebenenfalls auch Informationen über andere Hilfseinrichtungen und deren Angebote gegeben.

Eine ganzheitliche Betrachtungsweise der Lebenssituation des Betroffenen bildet hierbei die Basis. Der Betroffene soll somit die individuell zielführendste und seinen Wünschen und Notwendigkeiten möglichst entsprechenden Informationen erhalten.

Vom PSP betreute Klienten erhalten von ihren BetreuerInnen (in den Sozialberatungen, im Aufsuchenden Dienst/Einzelbetreuung, in den Beschäftigungs- und Arbeitsbereichen) Beratung und Informationen bezüglich

  • existenzsichernder Angelegenheiten
    - Unterstützung und Begleitung zur Abklärung der finanziellen Situation bzw. Ansprüche und Hilfe bei Antragstellungen (z.B. Pension,
      Sozialhilfe, Mietzinsbeihilfe, Mindestsicherung, Gebührenbefreiungen, Schuldenregulierung)
    - Unterstützung bei der Sicherstellung versicherungstechnischer Notwendigkeiten (z.B. Krankenversicherung)
    - Unterstützung bei der Wohnraumsuche, -einrichtung und -erhaltung, Übersiedlung
  • Hilfsangeboten zur Alltagsbewältigung (z.B. Haushaltshilfe, „Essen auf Rädern“)
  • arbeitsrehabilitativer Schritte (z.B. Vermittlung an entsprechende Einrichtungen, Unterstützung bei Arbeitsplatzsuche und -erhaltung)
  • krankheitsbezogener/medizinischer Themen
    Information über Krankheitsbild/-verlauf oder medikamentöser Behandlung und anderer Therapieangebote z.B. Psychotherapie
  • Möglichkeiten für Sozialkontakte, zur Tagesstrukturierung und Freizeitgestaltung